Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 h
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
This page has not been translated into English. The page will be displayed in German.
Die MK erproben kontinuierlich verschiedene Modelle, Autor*innen in ihre Produktionsprozesse einzubeziehen. Wie kann das Theater zu einem Ort werden, an dem zeitgenössische Literatur entsteht und die Texte zu einem Mittel, um die Wirklichkeit nicht in Ruhe zu lassen. Die MK setzen dabei auf interdisziplinäre, langfristige Kollaborationen und stellen immer wieder die Frage nach Formen des kollektiven Arbeitens.
With the festival “Neue Zeit, neue Dramatik 2023” the Münchner Kammerspiele presented an international young generation of playwrights to their audience. Four authors and a collective of authors were guests in a residency that culminated in a Long Night of New Drama on July 1, 2023 and the awarding of the Munich Prize for New Drama to Matthias van den Höfel for his play “Drinnen”. We congratulate him very warmly! We would also like to congratulate the author Paula Kläy for the Audience Award for her play “Oberland”.
As part of the festival “Neue Zeit, neue Dramatik” (New Time, New Drama), we also presented texts in readings and installations by authors who have a close connection with the Münchner Kammerspiele through their previous works. At Werkaum we showed “Opera - A Future Game,” a post(operatic)-apocalyptic video game essay by Michael von zur Mühlen with music by Ole Hübner and texts by Thomas Köck. Habibi Kiosk featured the new text by Allex. (Liat) Fassberg (Förderpreis 2021) “My naked existence” could be seen and heard.
With readings, performances, an installation and the award ceremony of the “Münchner Förderpreis für Dramatik” endowed with 10,000 euros, this weekend was all about the Theater der Stadt München as a production site for contemporary literature and its publication.
Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Münchner Förderpreis für neue Dramatik wird gemeinsam vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Drei Masken Verlag und den Münchner Kammerspielen vergeben. Das Preisgeld wird gestiftet von Edith und Rieder Stiftung.
Wir kooperieren mit dem Pilotprojekt „Playlist – Autor*innenwerkstatt der Theaterwissenschaft München für Schauspiel und Oper“. Autor*innenwerkstatt der Theaterwissenschaft München für Schauspiel und Oper am 1. Juli 15:00 - 17:00 und am 2./3. Juli ab 19:00.
Wir freuen uns mit unseren Autor*innen über Einladungen zum Berliner Theatertreffen und den Autorinnentheatertagen sowie Nominierungen für den Mülheimer Dramatikpreis und den Heidelberger Stückemarkt!