MK:

Female Peace Palace

Theater und Widerstand in Zeiten des Krieges

Festival vom 31.3. - 23.4.2023

Münchner Kammerspiele & Monacensia im Hildebrandhaus

Female Peace Palace

Das Festival „Female Peace Palace” widmet sich dem Mut, den Visionen und den Kämpfen von Frauen in Krieg und Widerstand. Mit Theater und Gesprächen spannt es einen Bogen von einem visionären historischen Ereignis während des 1. Weltkriegs, das maßgeblich von München aus organisiert wurde – dem „Ersten Frauenfriedenskongress“ 1915 in Den Haag – bis zu aktuellen Konfliktzonen. Im Vertrauen auf die Kunst und das Theater suchen die eingeladenen Künstler*innen nach Beschreibungen für die Dilemmata und Höllen des Krieges, und widmen sich gleichzeitig der Kraft, aus der Zukunft wachsen kann. Gemeinsam mit Gästen aus u.a. der Ukraine, dem Iran, aus Syrien und Belarus öffnet „Female Peace Palace“ im transnationalen Geist von Den Haag 1915 einen Raum für die Verständigung über Freiheit, Widerstand und Widersprüche. Das Festival ist eine Einladung, ins Imaginieren und Sprechen zu kommen, wo uns angesichts von Krieg und Hass Worte und Vorstellungsvermögen fehlen.

Die Literaturwissenschaftlerin Fabienne Imlinger trifft Aktivist*innen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Kurator*innen zum Gespräch.

Hier geht es zum Podcast!

Festival-/ Dramaturgiehospitanz gesucht

Für das Festival „Female Peace Palace. Theater und Widerstand in Zeiten des Krieges“ bieten die Münchner Kammerspiele ab sofort ein Praktikum im Bereich Dramaturgie / Festivaldramaturgie / Festivalorganisation an.

Alle Infos gibt es HIER.

Nächster Termin: 21.4. Female Peace Palace
Versammlung | Assembly
Symposium
Termine
Fr 31.3.
Uraufführung Female Peace Palace Abo: Premierenabo
Sa 1.4.
Female Peace Palace Abo: Zweitaufführungsabo
Premiere Female Peace Palace
Kostenfrei Details
Fr 14.4.
Female Peace Palace Abo: Freitag orange Englische Übertitel
Premiere Female Peace Palace
Sa 15.4.
Female Peace Palace
Abo: Sonntagnachmittag Female Peace Palace Englische Übertitel
Abo: Dienstag weiß Anschl. Publikumsgespräch Einführung ab 19:30 Uhr Female Peace Palace Englische Übertitel
Abo: Mittwoch blau Female Peace Palace Englische Übertitel
Female Peace Palace Vortrag
Female Peace Palace
Kostenfrei Details
Premiere Female Peace Palace Anschl. Publikumsgespräch Einführung ab 18:45 Uhr
Do 20.4.
Female Peace Palace Abo: Donnerstag grün Englische Übertitel Theaterdonnerstag
Female Peace Palace
Female Peace Palace Englische Übertitel
Female Peace Palace
Female Peace Palace
Sa 22.4.
Female Peace Palace Abo: Samstag grün Englische Übertitel
Theatertag: 10€ auf allen Plätzen! Einführung ab 17:30 Uhr Female Peace Palace Englische Übertitel
Theatertag: 10€ auf allen Plätzen! Female Peace Palace
Mehr Termine anzeigen 
zum Spielplan

Produktionen

Premiere: 20.4. Female Peace Palace
Halide. Words of flame
Performance über eine umstrittene Freiheitskämpferin • Regie: Emre...
Nächster Termin: 15.4. Female Peace Palace
Licht
Die Geschichten jesidischer Frauen • Regie: Tea Tupajić
Nächster Termin: 31.3. Female Peace Palace
Anti War Women
Wie Frauen den Krieg bedrohen (UA) • Von Jessica Glause und...
Nächster Termin: 22.4. Female Peace Palace
Die Mysteriöse Reisende aus Kosmos7
Futuristische Videoarbeit zu Annette Kolb  • Von Angela Aux...
Premiere: 14.4. Female Peace Palace
Green Corridors / Зелені коридори
Vermessung eines Krieges • Uraufführung von Natalia Vorozhbyt
Premiere: 14.4. Female Peace Palace
in my hands I carry
Performative Intervention zu Mary Church Terrell • Konzept und...
Nächster Termin: 11.4. Englische Übertitel
Die Freiheit einer Frau
Nach dem Roman von Édouard Louis • Regie: Felicitas Brucker
Nächster Termin: 23.4. Englische Übertitel
Bayerische Suffragetten
Stückentwicklung zur Geschichte der Münchner Frauenbewegung von...
Nächster Termin: 19.4. Englische Übertitel
Der Sprung vom Elfenbeinturm
Ein Abend gegen deine spießbürgerlichen Phantasien, deine...
Jetzt Festival Pass sichern!

Für 60€ (30€ ermäßigt) können Sie während des Festivalzeitraums (31.03. - 23.04.) folgende Produktionen besuchen: „Green Corridors“, „Licht“, „Halide. Words of flame“, „Anti War Women“. Außerdem erhalten Sie 50% Rabatt auf den Besuch der folgenden Repertoire-Vorstellungen: „Der Sprung vom Elfenbeinturm“, „Bayerische Suffragetten“ und „Die Freiheit einer Frau“.

Den Festivalpass gibt es an unserer Theaterkasse: Maximilianstraße 26-28. Geöffnet von Mo-Sa: 11:00 - 19:00 Uhr.

+49(0)89 / 23396600
theaterkasse@kammerspiele.de

Nächster Termin: 20.4. Female Peace Palace
Der Frauenfriedenskongress Den Haag 1915
Eine Einführung vom Archiv der deutschen Frauenbewegung

Mitmachen beim Female Peace Palace

Nächster Termin: 21.4. Female Peace Palace
Campus #11 „Female* Peace Palace“
Nächster Termin: 15.4. Female Peace Palace
Peace Palace Camp
Theater-Workshops in den Osterferien für alle im Alter von 14 – 23...
Female Peace Palace
SchulCampus #2 „Anti War Women“
Konzipiert von Julia Lena Maier (MK: Mitmachen) gemeinsam mit...
Einladung zum #FemalePeacePalace-Walk am 30.3. 18:00
Generalprobe zu Anti War Women und Werkstätten-Besuch der Münchner...

Tiefer eintauchen

#FemalePeacePalace #FemaleHeritage #FemaleSociety

Eine Ausstellung der Monacensia

Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen ein freies Leben als Künstlerinnen. Ihr Aufbegehren gegen gesellschaftliche Schranken und bürgerliche Moral zeigt sich in ihren Lebens-entwürfen und Texten. Ausgehend von Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings werden Leben und Werk der Frauen der Boheme im Kontext von Literatur, Kultur, Politik und Gesellschaft vorgestellt.

Bis 31.7.2023, Monacensia im Hildebrandhaus
Freier Eintritt ohne Anmeldung

Mehr zur nachhaltigen Zusammenarbeit der Monacensia im Hildebrandhaus und der Münchner Kammerspiele.

Female Peace Palace Habibi Kiosk
Das Festival-Wohnzimmer im Habibi Kiosk
Der Habibi Kiosk wird den gesamten Festivalzeitraum lang zur lebendigen Bibliothek!

Im Rahmen von „Female Peace Palace“, einem gemeinsamen Projekt der Münchner Kammerspiele und der Monacensia im Hildebrandhaus. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.