Paulina Wawerla im Flur der MK

Paulina Wawerla

Paulina Wawerla, geboren in Kiel, sammelte erste künstlerische Erfahrungen am Theater ihrer Heimatstadt, unter anderem bei den Produktionen Unschuld (Regie: Malte Kreuzfeld) und Hamlet (Regie: Daniel Karasek). Für ihr Studium der Theaterwissenschaft, Soziologie und Kommunikationswissenschaft zog sie nach München an die Ludwig-Maximilians-Universität.

2019 gründete sie gemeinsam mit drei Kommilitoninnen das Theaterkritikformat Die Theatertanten, in dem sie eine neue Form junger Theaterkritik entwickelte. Prägende berufliche Erfahrungen sammelte sie zudem in der Redaktion von Klassik Radio und während ihrer Zeit im Intendanzbüro der Münchner Kammerspiele unter Barbara Mundel. Anschließend war sie dort als Dramaturgieassistentin für die Produktion Eine Jugend in Deutschland (Regie: Jan-Christoph Gockel) tätig.

Ihre Bachelorarbeit Nothing about us without us – von Körperbildern kognitiv beeinträchtigter Schauspielerinnen und dem daraus resultierenden Machtverhältnis* wurde 2020 im Escales Verlag veröffentlicht. Die Arbeit diente außerdem als inhaltliche Inspiration für einen Theaterpodcast von nachtkritik.de und Deutschlandfunk Kultur, den Paulina Wawerla als Co-Host begleitete.

Ihren Master in Schauspieltheater-Dramaturgie absolvierte sie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Ihre künstlerische Abschlussarbeit war die Produktion Kapital und Liebe von und mit der Autorin und Regisseurin Lena Reißner – eine von Schillers Kabale und Liebe inspirierte Adaption. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Zeiterfahrung beim Konsum sozialer Medien, am Beispiel von TikTok. Während des Studiums arbeitete sie mit Gernot Grünewald am Thalia Theater sowie mit Sophie Glaser und Olivia Elmau an der HfMT. Eine enge künstlerische Zusammenarbeit verknüpft sie besonders mit dem Regisseur Ruben Müller.

Seit der Spielzeit 2023/24 ist Paulina Wawerla als Dramaturgieassistentin fest an den Münchner Kammerspielen engagiert.