Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Eine Farce über komplizierte Biografien von Anna Smolar und Ensemble (UA)
Regie: Anna Smolar
Eine Theatertruppe probt ihr Stück, eine Farce; es soll komisch, virtuos und einfach brillant sein: Tür auf, Tür zu, der Liebhaber, der Ehemann, die Nachbarin, und so weiter. Doch die Proben stocken, aus unerfindlichen Gründen hat die Hauptdarstellerin ihre Komik eingebüßt, sie hat körperliche Symptome. Ihre Schmerzen stören sie und irgendwann auch alle anderen Kollegen bei der Arbeit, und das zehn Tage vor der Premiere! Doch allmählich stellt sich heraus, dass die Signale ihres Körpers ein Schlüssel zu einer sorgsam verdrängten Geschichte sind, die gar nicht zu ihrem eigenen Leben gehört, sondern auf seelische Wunden in den vorangegangenen Generationen der Familie.
Die polnische Regisseurin Anna Smolar, bekannt für ihre Stückentwicklungen, in denen die Schauspieler tief in die Gestaltung ihrer eigenen Rollen mit einsteigen, begibt sich mit „Hungry Ghosts“ auf eine musikalische und choreografische Reise in unsere Seelenlandschaft: Was fordern die Geister der Vergangenheit – je besser wir sie versteckt halten? Dass individuelle, aber auch kollektive Traumata sich bis zu vier Generationen übertragen, in dem sie sich in unsere Zellen einschreiben, ist bewiesen. Bewiesen ist aber genauso, dass seelische Wunden heilbar sind, ähnlich wie körperliche Wunden. Wie also durchbrechen wir den Zirkel unheilvoller Wiederholungen von seelischer Gewalt? Welche Sprache sprechen unsere Körper, wenn wir anders zuhören und unser beständiges Funktionieren unterbrechen? Anna Smolar verbindet in diesem Stück Erkenntnisse der Epigenetik mit dem Vergnügen an einer virtuosen Komödie. Und was wir nicht aussprechen können, wird gesungen.
Foto: Maurice Korbel
Foto: Maurice Korbel
Foto: Maurice Korbel
Foto: Maurice Korbel
Foto: Maurice Korbel
Foto: Maurice Korbel
Foto: Maurice Korbel
Foto: Maurice Korbel
Foto: Maurice Korbel
„Aus Tanz, Text und Gesang erwächst allmählich ein Sog des Irrealen, der bedrohlich und faszinierend zugleich wirkt.“