MK:

Programmheft

R-FAKTOR
DAS UNFASSBARE (URAUFFÜHRUNG)

»Erlebst du das tatsächlich so? Das kann doch nicht sein!« Dieser Unglaube schlägt rassismuserfahrenen Menschen, sobald sie der Dominanzgesellschaft von ihren Erlebnissen erzählen, regelmäßig entgegen.
Das Abwägen über den Wahrheitsgehalt ihrer Berichte beansprucht die weiße Mehrheitsgesellschaft in der Regel für sich.
In Anlehnung an dieses weiße Selbstverständnis einer Deutungshoheit laden BIPoC Kunst- und Kulturschaffende in »R-Faktor. Das Unfassbare«, einer politischen Late Night Show, nun selbstermächtigend dazu ein, über ihre Erfahrungen in der weiß dominierten Kunst- und Kulturbranche zu urteilen. Entscheiden Sie: Ist es Fakt oder Fiktion?
Gemeinsam mit dem Publikum verfolgt eine Moderatorin die fiktionalisierten Berichte eines Schauspielstudenten, einer Film-Studentin, einer Regieassistentin und zwei Schauspielerinnen. Sie alle eint der R-Faktor: der Rassismus-Faktor und seine Reproduktion. Denn auch in Kulturinstitutionen, den selbsterklärten Orten einer künstlerischen Utopie, dominieren die strukturellen Ungleichheiten der Gesellschaft ihren Berufsalltag. Entwickelt aus Interviews mit 30 BIPoC Kunst- und Kulturschaffenden, bildet »R-Faktor« eine Wirklichkeit ab, vor der ihre weißen Kolleg*innen die Augen verschließen.

R-FAKTOR
DAS UNFASSBARE

Abschlussinszenierung von Ayşe Güvendiren
In einer Fassung von Ayşe Güvendiren, Carlotta Huys und Tassilo Pyko

Mit
Şafak Şengül

Regie, Recherche, Textcollage Ayşe Güvendiren
Bühnen- und Szenenbild Theresa Scheitzenhammer
Kostüm und Maskenbild Melina Poppe
Dramaturgie Carlotta Huys
Sounddesign und Musik Sophia Jani
Regieassistenz Suvi Schrank
Regiehospitanz Lisa Fricke
Dramaturgieassistenz Tassilo Pyko
Bühnenbildassistenz und Mitarbeit Szenenbild Jiannis Murböck
Kamera und Schnitt Louis Dickhaut
Schnitt Oliver Buchalik
Licht Maxi Blässing, Dominik Büchl
Ton Friedo Günther, Korbinian Wegler
Video Markus Bührend, Jens Baßfeld
Komparserie Lisa Fricke, Suvi Schrank

Mentorin Nora Abdel-Maksoud

Produktionsleitung Technik Rainer Bernt
Bühnenmeister Frank Materne
Bühnenmaschinerie Michael Preusser, Susanne Haslinger
Maske Melina Poppe
Requisite Stefan Leeb
Schreinerei Erik Clauß
Schlosserei Fritz Würzhuber, Jürgen Goudenhooft, Stephan Weber
Tapeziererei Gundula Gerngroß, Tobias Herzog
Malsaal Evi Eschenbach, Jeanette Raue
Theaterplastik Max Biek

Mit besonderem Dank
An alle Interviewpartner*innen, die bereit waren, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen: Atilla Akıncı, Ali Reza Bayram, Danai Chatzipetrou, Pınar Karabulut, Tina Keserović, Adena Lješnlanin, Alina Mack, Tunay Önder, Izzy Öner, Süheyla Ünlü, Eduard Zhukov und an alle, die anonym bleiben wollen. An die Familie Güvendiren. An Nora Abdel-Maksoud, an das BIPoC Netzwerk, an Mehdi Moradpour, an Thalia Schoeller, an die Richard Stury Stiftung, an die Dozierenden und Mitarbeiter*innen der Otto Falckenberg Schule, an Jochen Noch und Malte Jelden und an alle Gewerke der Münchner Kammerspiele.

schulinterne Premiere07. April 2021
Werkraum
Münchner Kammerspiele

Textnachweise und Leseempfehlungen

  • El-Bira, Janis: Raus aus dem Selbstbetrug! In: nachtkritik.de, 16.03.2021
  • Fastabend, Anna: »Die Grenzen verschwimmen« In: taz.de, 13.03.2021
  • Günther, Marc [Blogeintrag]: Über den weißen Blick im Theater – kann er dekolonisiert werden? [Blog: Theater dekolonisieren?!]
  • Mahmod, Miedya [Blogeintrag]: »Die sollen sich mal nicht so aufführen!«: Zu Un/Möglichkeiten des Restituierens im Theater und über das Zurückgeben hinaus. [Blog: Theater dekolonisieren?!]
  • Müller, Tobi: Das Rad dreht sich weiter. In: Zeit Online, 16.03.2021
  • Acosta, Niv: Repair/ Reparations Part1; Culural Institutions Are Colonial Projects, Where’s the Lie
    Adusei-Poku, Nana: Everyone Has to Learn Everything or Emotional Labor Rewind
    Ayivi, Simone Dede: Internationalität ≠ Interkultur. Eine Schwarze deutsche Kritik
    Benbenek, Ewelina; Jessen, Nadine; Liepsch, Elisa: Theater als Solidarische Institution
    Recke, Anta Helena: »Uh Baby it’s a white world«
    Sharifi, Azedah: Vom Schreien und Brüllen oder eine andere Theatergeschichte schreiben
    Tsomou, Margarita: Jenseits des Willkommens. Sounds und Moves eines hartnäckigen Ringens
    Wissert, Julia: Was würden wir atmen, wenn weiße Menschen nicht die Luft erfunden hätten?

Alle In: Liepsch, Elisa; Pees, Matthias; Warner Julian (Hg.):
Allianzen: Kritische Praxis an weißen Institutionen. Bielefeld: transcript Verlag, 2018.

  • Weisskirchen, Jessica: Nur die Bretter die die Welt bedeuten.
    In: Kulturpolitische Gesellschaft e.V., 09.03.2021

Programmheft (PDF) der Otto Falckenberg Schule