Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Here you will find contact persons from dramaturgy, art and technology.
“Masculine? Feminine? That depends on the situation. Neutral is the only gender that always fits me.”
Claude Cahun regarded identity as performative and appearance both in life and on the stage as a necessary space for the possibility of poetic vagueness. Cahun, who was born in Nantes in 1894 and grew up in an intellectual Jewish household, always operated outside of conventions in her photography, collages and writing: as a dandy inspired by Oscar Wilde, she roamed the Surrealist movement in Paris, explored early gender theories and, in political papers and pamphlets, wrote plainly in resistance to German National Socialism. Together with Suzanne Malherbe (aka Marcel Moore), her life partner and a graphic artist, Cahun disseminated leaflets while in exile in Jersey that were intended to prompt soldiers to desert from the German occupying force. They were both arrested by the Gestapo in 1944, sentenced to death but then miraculously pardoned. Cahun died 10 years later at the age of 60. Many of her works were lost in World War II.
The devised play LA MER SOMBRE, directed by Pınar Karabulut (premiere: 29 September 2022 in the Werkraum), is dedicated to the darkly iridescent, radically experimental poetic texts of Claude Cahun which are appearing for the first time in the German-speaking world. Publications of the German translations by Magnus Chrapkowski are currently being prepared (Heroinnen by the Arco publishing house and Aveux non avenus by Ink Press).
Damit unsere Website technisch funktioniert, verwenden wir dafür erforderliche Cookies. Außerdem ermöglichen optionale Cookies eine bestmögliche Nutzung der Seite: einerseits zu Analysezwecken (Software Matomo, anonyme Auswertung) und andererseits, um Ihnen Medien über Drittanbieter wie YouTube anzubieten. Mit einem Häkchen geben Sie Ihr Einverständnis. Sie können jederzeit widerrufen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Details.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Session-Cookies werden bis zum Schließen des Browsers gespeichert. Diese ermöglichen beispielsweise die Anmeldungen zum Pressebereich sowie die Ticketbestellungen über das Onlineformular.
Statistik-Cookies helfen Website-Besitzer*innen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Websiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Das Analytik-Programm Matomo wird von dieser Website im datenschutzkompatiblen Modus ohne Cookies verwendet. Trotz der Analysemöglichkeit von Matomo ohne Cookies haben Sie als Seitenbesucher*in hier - unter Web-Analytik - eine Möglichkeit zum Widerspruch.
Externe Medien sind beispielsweise Inhalte von Videoplattformen und unseren Social-Media-Kanälen, die wir Ihnen als ergänzendes Angebot zur Verfügung stellen. Wenn Sie diese Cookies blockieren, werden diese Inhalte nicht angezeigt.
YouTube wird von dieser Website im »privacy modus« verwendet. Vor dem Besuch ist Ihre Einwilligung erforderlich.
Vimeo wird von dieser Website im Modus »Do Not Track« ohne Cookies verwendet. Vor dem Besuch bzw. Laden des Vimeo-Video-Scripts ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich.