Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Diese Seite ist noch nicht in Leichte Sprache übersetzt. Sie wird jetzt in Alltagssprache angezeigt.
Hallo, liebe Jugendliche, Schüler*innen, Student*innen, Lehrer*innen, Theater-Aktivist*innen aller Altersgruppen! Hier kommt ihr in echten Kontakt mit dem Theatergeschehen, habt den direkten Draht zu unseren Künstler*innen und vollen Zugriff auf alle künstlerischen Mittel, die wir an den MK nutzen. Hier gibt es Führungen, Workshops, Gespräche mit Künstler*innen und andere Begegnungsformate. Hier bilden wir uns zusammen weiter.
Für alle, die erstmal nur gucken wollen, gibt es die Kammerschau, eine Führung durch unser Theater, bei der wir alle Türen öffnen. Bei der Offenen Probe könnt ihr erleben, wie wir Theater machen. Und bei der Jungen Nacht gibt es im Anschluss an die Vorstellung Getränke und Gespräche mit den Schauspieler*innen, die gerade noch auf der Bühne standen.
Unsere Formate für deine Aktivitäten am, im und ums Theater:
Der MK: Campus ist der Ort für alle, die so richtig in ein Thema einsteigen wollen. Ein ganzes Wochenende lang guckt ihr Theater und positioniert euch in künstlerischen Workshops selbst.
Film trifft Theater – Die Reihe Blickpunkte ermöglicht einen Austausch zwischen Theater und Film. Die Auswahl der Filme von Studierenden der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) bezieht sich immer auf eine aktuelle Produktion aus dem Spielplan der Münchner Kammerspiele. Das Publikum ist eingeladen – gemeinsam mit den Filmemacher*innen und Beteiligten der jeweiligen Produktion relevante Themen auf der Bühne und im Film gemeinsam zu diskutieren. Das Blickpunkte Team führt durch den Abend.
Den Kammer Club bespielen die jungen Outside Eyes der Münchner Kammerspiele: eine Gruppe junger Theaterfreund*innen, die sich und ihre Interessen einbringen, Position zeigen, Kommunikator*innen in die Stadt sind, eigene Räume im Theater besetzen und die regelmäßig stattfindende Open Stage organisieren & moderieren.
Ihr habt Lust eure Kunst mit der Welt zu teilen und standet schon mehrmals damit auf der Bühne? Dann ist das Format der Open Stage im Werk*raum der Münchner Kammerspiele die perfekte Gelegenheit für euch!
Kommt vorbei und macht die Bühne bunt, egal ob ihr gerne Musik macht, performt, schauspielert, tanzt, schreibt oder einfach nur gerne zuhört. Bringt euer Team mit oder kommt alleine.
Bei der Theaterwerkstatt kannst du dich jeden Monat für 2 Stunden spielerisch mit einer unserer Inszenierungen auseinandersetzen. Anschließend geht’s gemeinsam mit allen Werkstatt-Teilnehmer*innen in die Aufführung des Stücks.
Selber Theater spielen kannst du in den Spielclubs der Münchner Kammerspiele:
Der Jugendclub bietet für alle zwischen 15 und 22 Jahren die Möglichkeit, unter der Leitung von Ensemblemitgliedern eine eigene Aufführung zu gestalten.
Auch im MK:ollektiv kannst du mit teilnehmenden Personen zwischen 16 und 24 Jahren kollektiv ein eigenes Stück entwickeln - Das Labor für Nachwuchskünstler*innen: Ihr schreibt Texte, spielt Theater, macht Musik, Kostüme oder Videos und ihr habt Lust, im Austausch mit anderen, das auf die Bühne zu bringen, was euch wirklich wichtig ist? Hier habt ihr den Raum, die Bühne und bekommt professionelles Feedback. Bringt eure eigene Performance auf die Bühne!
Neuigkeiten, exklusive Programminformationen, Hintergründe und Angebote für junges Publikum der Münchner Kammerspiele direkt in deinem E-Mail-Postfach!
Wir schaffen Raum für kreative Begegnungen zwischen Theater und Schule. Wir suchen nach Verbindungen zwischen den Lebensrealitäten unseres Publikums und den Inhalten unserer Inszenierungen.
Wir sind offen für alle Ideen, die Unterricht und Theater verbinden und haben Lust, gemeinsam mit euch Lehrenden individuelle Kooperationen zu entwickeln. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Hier gibt es einmal im Monat Stücktipps für Ihre Seminare, Workshopangebote und mehr. Der direkte Draht für Lehrer*innen und Dozent*innen zur künstlerischen Bildung der Münchner Kammerspiele!