Theaterkasse
Maximilianstraße 26-28
Mo-Sa: 11:00 – 19:00 Uhr
+49 (0)89 / 233 966 00
theaterkasse@kammerspiele.de
Diese Seite ist noch nicht in Leichte Sprache übersetzt. Sie wird jetzt in Alltagssprache angezeigt.
Stoff für Theater und Schule: Eine spielerische Auseinandersetzung mit der Inszenierung „Ха́та – Zuhause“
Bei diesem Treffen geht es um die aktuelle MK: Inszenierung „Ха́та – Zuhause“. Wir sichten Textmaterial, erforschen den thematischen Schwerpunkt und die ästhetischen Besonderheiten. Und dann wird gespielt, probiert, experimentiert und präsentiert.
Eine Veranstaltungsreihe für Lehrkräfte, die sich spielerisch mit Inhalt und Form des zeitgenössischen Theaters an den Münchner Kammerspielen auseinandersetzen wollen.
Für „Ха́та“, das sowohl in ukrainischer wie russischer Sprache „Haus“ bzw. auch „Zuhause“ bedeutet, geht Kamilė Gudmonaitė an den Münchner Kammerspielen das Wagnis ein, in einem zweiteiligen Theaterabend das Unglück des Krieges und den dadurch entstehenden Abgrund zwischen Ukrainer*innen und Russ*innen zu beschreiben. Ukrainer*innen und Russen*innen treffen sich weder auf der Bühne noch während der Proben, und die Infrastruktur des Theaters wurde aus Respekt vor den Ukrainer*innen und ihrem Wunsch nach strikter Trennung umgestaltet.
Im ersten Teil des Stücks treffen ukrainische Stimmen in gefilmten Interviews auf den Gesang traditioneller ukrainischer Lieder. Im zweiten Teil treffen Stimmen russischer Menschen, die ihrem Land den Rücken gekehrt haben und den Krieg verurteilen, auf traditionelle russische Tänze. Ukrainer*innen und Russ*innen begegnen sich nicht auf der Bühne, bearbeiten aber dieselben Fragestellungen. Wie kann der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine besprochen werden? Wie können sich Individuen dazu verhalten?