Der Chor singt.

Foto: Maurice Korbel

MK:

Campus #24 „proteus 2481“

Ein Workshopwochenende zu „proteus 2481“

 Treffpunkt Bühneneingang, Falckenbergstraße 2
 11. & 12.7.2025
 16-99 Jahre
 Kostenfreie Teilnahme & vergünstigte Eintrittskarten
 Treffpunkt Bühneneingang, Falckenbergstraße 2
 11. & 12.7.2025
 16-99 Jahre
 Kostenfreie Teilnahme & vergünstigte Eintrittskarten

„the hours have lost their clocks“

Die Produktion „proteus 2481“ schickt uns auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte, durch die Kolonial-, Kultur- und Theatergeschichte hindurch, auf der Suche nach dem Kern der Handlung. Wie schon das Stück werden wir uns auch an diesem Wochenende in zwei Workshops auf die Spuren der Geschichte begeben und uns fragen welche Form des Chaos es braucht um endlich aus dieser tragischen Zeit zu entkommen.

Freitag 11.7.2025
16 Uhr
Treffpunkt
Bühneneingang, Falckenbergstraße 2
16 – 18 Uhr
Workshop 1: "Proteus ruft" – Ein Workshop über chorische Verwandlungen
Probebühne 1

Leitung: Sacha Anema, Susi Wimmer, Stephan Larro

Verwandlung von Körper, Stimme und Raum – und das alles auch im Chor!
In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt des wandlungsfähigen Meeresgottes Proteus, der nicht nur Gestalt, sondern auch Stimme und Stimmung ändern kann – und ganz nebenbei auch noch die Robben auf der Robbeninsel hütet.

Wie können wir uns verwandeln? Körperlich, stimmlich, räumlich?
Wie wird unser Proberaum zur Insel, zur Welle, zur Stimme des Meeres – ganz ohne Bühnenbild oder Requisiten?

Wir starten ganz praktisch: lernen uns kennen, machen Körper und Stimme geschmeidig und ausdrucksstark. Jetzt wird es kreativ – wir erarbeiten kleine Szenen und chorische Abläufe.
Gemeinsam entdecken wir die Magie der Verwandlung – solo, im Duo und natürlich chorisch!

Samstag 12.7.2025
14:00 – 15:00 Uhr
Community Dance
auf der Falckenbergstrasse
16 Uhr
Auftritt des Chors „Blindgänger"
auf der Falckenbergstrasse
17:00 – 18:30 Uhr
Workshop 2: „wir sind das dunkle wilde lachen jenseits eurer tragischen zeit“
Probebühne 1

Leitung: Hans Werner

Die Satyrn sind die Begleiter des Dionysos und stehen im Zentrum der Produktion „proteus2481“. Im Workshop begeben wir uns auf die Spuren dieser halb Mensch- halb Tierwesen. Wir wollen uns mit allen Sinnen in diese Lust-liebenden Gestalten einfühlen und machen uns auf eine sinnliche Reise über die Bühne.

Ihre Liebe zum Chaos ist ein weiteres Merkmal der Satyrn, das wir eingehend untersuchen werden. Können wir ein harmonisches Chaos in der Gruppe herstellen? Nur dann wenn wir genau aufeinander acht geben. Gemeinsam versuchen wir unser Chaos größer und schneller oder ruhiger und langsamer werden lassen, bevor wir wieder auf dem Boden der Tatsachen landen.

19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
in der Kantine der Münchner Kammerspiele
20:00 Uhr
Gemeinsamer Vorstellungsbesuch von „proteus2481“
Therese-Giehse-Halle

Teilnehmer*innen erhalten 5€ Tickets

Der Campus#24 „proteus 2481“ ist eine Kooperation mit der Berufsschulstufe der Inklusiven Montessorischule „Aktion Sonnenschein“ und dem Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Nächster Termin 17.7. UA
proteus 2481

Der lange verschollene vierte Teil der Orestie! Jahrtausende haben wir darauf gewartet! • Regie: Thomas Köck • Von Aischylos bzw. Thomas Köck • Ein Satyrspiel